Daten intelligent zusammenführen – für mehr Wertschöpfung und Produktivität

Märkte ändern sich ständig – ebenso wie das Kundenverhalten und interne Anforderungen an unternehmerische Prozesse. Unsere Lösungen im Bereich Data Integration sorgen für ein tiefgreifendes Verständnis dieser Veränderungen, steigern die Produktivität und ermöglichen neue Produktentwicklungen.

Unternehmen bieten oftmals eine Vielzahl an Produkten an. Folglich sind ihre Strukturen und Prozesse weit verzweigt, was wiederum die Datenmengen rund um Kunden, Produktion oder Vertrieb rapide ansteigen lässt. Zugleich sind diese Daten über unterschiedliche Systeme verstreut – Wissensaggregation wird so zur Daueraufgabe. Unsere Lösungen leisten hier die erforderliche Integrationsaufgabe über System- und Fachbereichsgrenzen hinweg.

Grundlage hierfür ist unsere innovative Enabling-Technologie One Data Cartography. Sie bricht Silos auf und konsolidiert Daten über Grenzen hinweg. Das Ergebnis ist eine automatisch generierte Datenlandkarte, die Schwachstellen aufdeckt und Datenverbindungen offenlegt. Mithilfe unseres erfahrenen Data-Science-Teams erschaffen wir auf dieser Basis äußerst schnell wertschöpfende Data-Integration-Lösungen, wie die folgenden Umsetzungsbeispiele zeigen:

Verwirklichung des Data-Mesh-Konzepts bei der SCHOTT AG

Die SCHOTT AG macht durch den Einsatz von Datenprodukten den Weg frei für unternehmensweite Innovation.

Der Glas-Spezialist realisiert mithilfe von One Data das Data-Mesh-Konzept und stärkt damit unternehmensweit die Datenkompetenz und -verwendung in den einzelnen Abteilungen. Damit ist der Weg frei für eine schnellere Umsetzung aller datenbasierten Projekte und eine echte Daten-Kultur im Unternehmen.

Mit den technischen Möglichkeiten unseres AI-gestützten Data Product Builders kann SCHOTT seine Vision eines datengetriebenen Unternehmens verwirklichen.

Schott

Die ganze Lösung im Überblick:

Hier finden Sie sämtliche Zahlen, Details und Hintergründe rund um unsere Lösung.

Herunterladen

Produktionsprozesse in der Stahlproduktion optimieren

Bei der Produktion von Stahl entstehen Milliarden an Datenpunkten – rund um Angebote, Qualitätssicherung, Logistik und vieles mehr.

Die Verknüpfung solcher Daten verursacht auch bei thyssenkrupp Steel Europe (SE) einen enorm hohen manuellen Aufwand. Zudem sind abteilungsübergreifende Zuständigkeiten nicht transparent.

Unsere Lösung setzt bestehende und zukünftige Unternehmensdaten per Artificial Intelligence (AI) in Beziehung und erleichtert sämtliche Analysen. Es entsteht eine übergreifende Datenschicht, die sich einheitlich ansprechen und auswerten lässt – etwa für eine optimierte Transportlogistik und reduzierte Reibungsverluste in der Lieferkette.

Die ganze Lösung im Überblick:

Hier finden Sie sämtliche Zahlen, Details und Hintergründe rund um unsere Lösung.

Herunterladen

Die Modellnachfrage im Automotive-Bereich vorhersagen

Autokäufern steht eine enorme Modell- bzw. Ausstattungsvielfalt zur Verfügung, wobei sie das Produkt weitreichend individualisieren können.

Die zentrale Frage für Händler: Welche Produkte in welchen Konfigurationen muss man auf Lager haben, um die Nachfrage unmittelbar bedienen zu können? Unsere Lösung zeigt per AI-Analyse Kundenwünsche quasi im Voraus an.

Dazu verknüpft sie u.a. Internet-Konfigurationsdaten von Kunden, historische Verkaufsdaten von Händlern sowie die Modellverfügbarkeiten und -Kosten. In der Folge initiiert der Händler eine vorkonfigurierte Bestellung „auf Knopfdruck“ – und kann sämtliche Marktpotenziale ausschöpfen sowie die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Die ganze Lösung im Überblick:

Hier finden Sie sämtliche Zahlen, Details und Hintergründe rund um unsere Lösung.

Herunterladen

Emotionalisiertes Liefertermintracking für Hersteller

Nach einer Bestellung wollen Kunden wissen, wann sie ihr Produkt nutzen können.

Unsere Lösung – in diesem Fall für ein Unternehmen aus der Fertigungsindustrie – ermöglicht eine präzise Vorhersage des Liefertermins in Echtzeit sowie eine positive Customer Journey.

Hierzu werden Unternehmensdaten miteinander verknüpft – zu Fabrikkalendern, Durchlaufzeiten, Produktionsprozessen und Lieferketten. Anschließend verfolgen die Käuferinnen und Käufer den Weg ihres Produktes auf einer Landkarte in Echtzeit. Durch den digitalisierten Konfigurationsprozess ergeben sich zudem zusätzliche Up-Selling-Möglichkeiten.

Die ganze Lösung im Überblick:

Hier finden Sie sämtliche Zahlen, Details und Hintergründe rund um unsere Lösung.

Herunterladen

Die Vorteile unserer Data-Integration-Lösungen

1. Umsatzsteigerung im Vertrieb

Durch präzise Prognosen des Kundenverhaltens lassen sich Angebote und Lagerbestände so optimieren, dass Marktpotenziale voll ausgeschöpft werden. Mit datenbasierten und innovativ ausgestalteten Customer Journeys lassen sich zudem Upselling-Optionen realisieren.

2. Einsparungen in Logistik und Produktion

Mit maximaler Transparenz und umfassendem Zugang zu unternehmensweit verknüpften Daten werden Transport- und Produktionsprozesse ganzheitlich optimiert. Durch zielgenaue Absatzprognosen sorgen unsere Lösungen zudem für eine bestandsoptimierte Lagerhaltung und reibungslose Lieferketten.

3. Kundenzufriedenheit entlang der gesamten Customer Journey

Die Absatzprognosen unserer Lösungen stellen sicher, dass (limitierte) Angebote und die Kundennachfrage optimal aufeinander abgestimmt sind. Zudem ermöglichen unsere Innovationen eine hohe Liefertermintreue und emotionale Markenerlebnisse für eine gesteigerte Kundenbindung.

Dieter Grossmann

„Ohne die Bereitschaft der Projektverantwortlichen und des gesamten Teams, immer wieder neu nachzudenken und nachzuvollziehen, was thyssenkrupp Steel Europe damit erreichen will, wären wir nicht so weit gekommen und stünden heute nicht da, wo wir sind.“

Dieter GrossmannHead of Data Intelligence, thyssenkrupp Steel Europe

onedata robert stumpf

Sie möchten mehr über unsere Arbeit und Lösungen erfahren?

Ihr Ansprechpartner:
Robert Stumpf | Vice President Business Development

Gespräch vereinbaren

Der One Data Newsletter!